Emil und die Detektive
Englischer Titel: Emil and the Detectives
Französischer Titel: Émile et les détectives
Spanischer Titel: Emil y los detectives
Russischer Titel: Эмиль и сыщики
Originaltitel: Emil und die Detektive
Literaturverfilmung – Deutsches Reich
Produktionsjahr: 1931
Filmlänge: 75 Minuten
Regie: Gerhard Lamprecht
Buch: Erich Kästner
Kamera: Werner Brandes
Musik: Allan Gray
Filmbeschreibung:
Deutschland in den zwanziger Jahren: Mit hundertvierzig Mark in der Tasche macht sich der zwölfjährige Emil auf den Weg zu seiner Berliner Großmutter. Im Zug lernt der Junge den Mitreisenden Grundeis kennen, der ihm listigerweise ein Bonbon anbietet, das mit einem Schlafmittel angereichert ist. Als Emil in Berlin wieder zu sich kommt, ist Grundeis weg – seine hundertvierzig Mark ebenfalls. Doch das will sich der clevere Bursche nicht gefallen lassen. Gemeinsam mit einer Horde anderer Jungen jagt er den Gauner quer durch die Stadt.
Hintergrund: »Viele der jugendlichen Hauptdarsteller kamen wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg als Soldaten ums Leben, darunter Rolf Wenkhaus (Emil), Hans Schaufuß (Gustav mit der Hupe) und Hans Albrecht Löhr (der kleine Dienstag). Hans Richter, der hier als Fliegender Hirsch sein Filmdebüt gab, überlebte dagegen den Zweiten Weltkrieg und konnte sich eine lange Schauspielkarriere aufbauen.« (Zitat aus Wikipedia)Darsteller der Jungenrollen
Rolf Wenkhaus(Emil Tischbein, 12 Jahre)
Geburtstag: 09.09.1917
Todestag: 31.01.1942
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Hans Joachim Schaufuß(Gustav mit der Hupe)
Geburtstag: 28.12.1918
Todestag: 27.10.1941
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Martin Baumann(Hotelpage Max)
Geburtstag: 02.09.1915
Todestag: 09.04.2004
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Hans Richter(Fliegender Hirsch)
Geburtstag: 12.01.1919
Todestag: 05.10.2008
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Geburtstag: 22.05.1922
Todestag: 23.08.1942
Alter des Darstellers:
ungefähr 9 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 25. Dezember 2004, 8.10 Uhr, Kabel Eins
Montag, 25. April 2011, 16.20 bis 17.40 Uhr, Anixe
Freitag, 26. August 2011, 17.25 bis 18.45 Uhr, Anixe
Montag, 3. Oktober 2011, 15.00 bis 16.10 Uhr, Anixe
Sonnabend, 24. (25.) Dezember 2011, 2.30 bis 3.40 Uhr, Anixe
Freitag, 6. (7.) April 2012, 2.50 bis 4.05 Uhr, Anixe
Sonntag, 27. (28.) Mai 2012, 0.45 bis 1.55 Uhr, Anixe
Freitag, 30. (31.) August 2013, 2.50 bis 4.10 Uhr, Anixe
Donnerstag, 3. (4.) Oktober 2013, 2.40 bis 4.00 Uhr, Anixe
Freitag, 4. (5.) Oktober 2013, 2.55 bis 4.15 Uhr, Anixe
Sonntag, 24. Dezember 2017, 7.05 bis 8.15 Uhr, MDR
Donnerstag, 19. (20.) April 2018, 0.00 bis 0.10 Uhr, MDR
Donnerstag, 21. (22.) Februar 2019, 0.00 bis 1.10 Uhr, MDR
Sonntag, 21. März 2021, 6.15 bis 7.30 Uhr, MDR
Sonntag, 30. Oktober 2022, 6.15 bis 7.30 Uhr, MDR